Als Teil der Ausstellung „Meeresmenschen“ findet am 1. Mai um 17.00 Uhr eine Diskussionsrunde der Fotografin Barbara Dombrowski mit den Meeresmenschen Dr. Silja Klepp (Professorin für Sozialgeografie der Küsten und Meere an der CAU Kiel und Co-Inhaberin des UNESCO-Lehrstuhls für integrierte Meereswissenschaften), mit Rüdiger Stöhr (Mikrobiologe und Projektmanager bei One Earth-One Ocean e.V, Kiel), mit Philipp Schubert (Seegrasforscher am GEOMAR und SUBMARIS Forschungstaucher, Kiel) und mit Kristian Dittmann (Seegrashandwerker und Meeresbiologe, Kappeln) statt.
In der Diskussionsrunde wird es um die Mensch-Meer-Beziehungen in Schleswig-Holstein und weltweit gehen, sowie darum, welche Antworten die Organisation One Earth One Ocean auf das Meeresmüllproblem findet. Des weiteren werden wir verschiedene Facetten von Seegras betrachten. Als Pflanze, die uns unter Wasser im Verborgenen nützliche Dienste leistet indem sie Schadstoffe bindet und CO2 speichert und auch ihr Nutzen im getrockneten Zustand wird uns interessieren.
Die Klammer zwischen zivilgesellschaftlichem Umgang und Nutzung des Lebensraums Küste und Meer und der naturwissenschaftlichen Forschung über das Meer und seine Bewohner liefert Dr. Silja Klepp, die zu gesellschaftlichen Prozessen und deren sozialen Dynamiken arbeitet. Ihr Fokus der Mensch-Umwelt-Beziehung im Anthropozän, also in der sozialökologischen Krise, der Biodiversitätskrise und anderer Krisen, die durch den Klimawandel entstehen betten die Forschungs-, Nutzungs-, und Rettungsprojekte in einen größeren, gesellschaftlich und globalen Rahmen ein.
Eintritt:10 € inkl. Ausstellungsbesuch, ermäßigt 8 €