Länge auf 10,50 Meter festgesetzt, wobei natürlich die Wasserlinienlänge, Überhänge, Freibord und weitere Grenzmaße entsprechend angepasst wurden. Beibehalten wurde die strikte Einhaltung der Bauvorschriften durch den Germanischen Lloyd, der vor allem die Abmessungen der einzelnen Verbandsteile vorschreibt, um die Langlebigkeit und Seetüchtigkeit der Schiffe zu gewährleisten. Ebenfalls hatte sich die Wohnlichkeit durch gewisse Mindestanforderungen an Kojen, Schränke und Ähnliches für den Einsatz als Freizeitfahrzeug bewährt. Damit war die Mutation gelungen, und die neue Kreuzerklasse wurde die mit Abstand populärste Klasse auf den deutschen Binnenseen. Die Bautätigkeit erreichte im Jahr 1925 mit 91 registrierten Booten ihren Höchststand. Schon zwei Jahre zuvor, vor genau 100 Jahren, wurde auf der Engelbrecht-Werft in Berlin eine typische Vertreterin der 45er gebaut. Schelm wurde von dem heute weniger bekannten, damals erfolgreichen Konstrukteur Paul Francke entworfen. Er gehörte zu der damals führenden Gruppe deutscher Konstrukteure und Segler um Max Oertz und Fritz Naglo, die nach dem Krieg jedoch international isoliert waren. Zu ihrem 100. Geburtstag bekommt Schelm eine Verjüngungskur. Ihre beiden Eigner, Daniel Heine und Florian Schmid, gönnen dem historischen Schiff ein neues Deck, Kajüte, Cockpit. »Der Schelm wird wieder so schön wie neu sein, außerdem spart es vielleicht auch ein paar Kilo Gewicht, und das Cockpit wird ergonomischer«, erklärt Schmid. Den Rumpf hatten die beiden bereits vor Jahren, beim Kauf, in Eigenarbeit gründlich restauriert. Damals hatten sie explizit nach einem 45er gesucht. Schließlich kommen sie vom Bodensee, einem der stärksten Reviere für 45er. »Als ich ein kleiner Junge war, in den 1970ern, war ein 45er Kreuzer auf dem Bodensee das Höchste der Gefühle«, erklärt Daniel Heine seine Leidenschaft für diesen Bootstyp. Eine befreundete Familie in Friedrichshafen segelte damals den 45er Schuft, schon die jeweiligen Großväter hatten auf dem See gegeneinander Regatten gesegelt, und heute treffen sich die beiden Schiffe wieder auf der Bahn. Um die Jahrtausendwende allerdings hatte die Klasse einen Durchhänger, es wurden nicht mehr viele dieser Boote gesegelt, bei Regatten waren gerade noch vier, fünf 45er am Start. Das Cockpit der Schelm und das Boot in der Überlinger Herbstregatta 2022 // Schelm’s cockpit and the boat competing at the Überlingen autumn race in 2022 »ES WIRD ALSO EINE ART FAMILIENFEIER DER 45ER« weiterlesen 66
RkJQdWJsaXNoZXIy OTA3NTQ=