G O O S E - Y A C H T S ∙ I S L A N D S ∙ H O R I Z O N S ∙ N ° 4 5 ∙ S U M M E R 2 0 2 3

2021 gab es einen neuen Anlauf, einen Dachverband für klassische Yachten zu gründen: den Vintage Classic Yacht Club. Die Organisatoren haben sich für die einfachste Form entschieden: einen Club nur für Eigner klassischer Yachten sowie Enthusiasten, die Spender werden können. Die zentrale Figur in diesem neuen Unterfangen ist Jonathan Greenwood, ein angesehener und erfahrener Yachtrestaurator und Kapitän der gaffelgetakelten, von Herreshoff entworfenen und gebauten New York 40 Chinook. Er segelt seit über 30 Jahren auf klassischen Yachten und hat eine klare Vorstellung davon, was nötig ist, um die Eigner in der oft heiklen Beziehung zu den Veranstaltern zu vertreten. Denn nicht immer stimmen die Interessen dieser zwei Parteien überein. Wichtiger noch ist vielleicht das Bemühen, klar zu definieren, was eine klassische Yacht ausmacht und wie diese historischen Boote, deren Eigner oftmals weit voneinander entfernte Budgets und Egos besitzen, auf eine angenehme Art miteinander auskommen können. Daher ist der VCYC kein Club ausschließlich für reiche Mitglieder und große Yachten, sondern offen für alle Klassiker. Ganz gleich, ob das Boot nun ein offener, sechs Meter langer Daysailer von 1890 ist oder eine 80-Meter-Motoryacht von 1930. Beide gehören übrigens schon dazu. DIE ANFÄNGE In den 1990er-Jahren gab es die European Classic Yacht Union (ECYU). Ursprünglich von norwegischen Seglern gegründet, war dies hauptsächlich eine nordeuropäische Vereinigung, zu der, unter anderen, die britische Old Gaffer’s Association, die niederländische Vereniging Klassieke Scherpe Jachten, der deutsche Freundeskreis Klassische Yachten, der norwegische Klassisk Treseiler Klubb und einige der vielen schwedischen Clubs und Vereinigungen wie die Gaff Yacht Society (GYS), die Sail Yacht Society (SYS), die 10 Metre Association und der Skärgårdskryssare Förbundet (Skärgårdskryssare bedeutet Schärenkreuzer) gehörten. Dazu gab es von 1990 bis 1992 unter der Schirmherrschaft des Verlags Thomas Reed Veranstaltungen und Regatten für klassische Yachten in Holland, England, Frankreich, Deutschland, Schweden und Norwegen. Ron Valent (übrigens auch der Autor dieses Artikels) organisierte das Ganze, und es galt als eine Art Blaupause dafür, wie es gehen könnte. Verschiedene Verbände konnten damals überzeugt werden, ihre vielen kleineren Veranstaltungen zusammenzulegen und in den Folgejahren große klassische Regatten zu organisieren. Leider stellte Reed diese Serie nach nur drei Jahren ein, aber der Weg war geebnet, um aus den ehemals kleinen lokalen Festen mit vielleicht einer halbherzigen Regatta am Samstag vollwertige Regatten über drei oder vier Tage mit ernsthaften Wettfahrten in verschiedenen Klassen zu machen. weiterlesen 16

RkJQdWJsaXNoZXIy OTA3NTQ=